Scharbockskraut

Fast jeder wundert sich im Frühling über die ersten sprießenden Blätter, die sich zwischen Laub oder auf der Wiese ihren Weg in die erste Frühlingssonne bahnen. Wenn es sich um ein kleines herzförmiges grünes Blatt auf kurzem Stängel handelt, könnte es das Scharbockskraut sein. Im Blühzustand winden sich kleine gelbe sternförmige Blüten inmitten des kleinen Blätterwaldes empor, sonnenhungrig wie alle(s) zu dieser Jahreszeit. Wie kommt diese Pflanze zu so einem ungewöhnlichen Namen? „Scharbock“ ist ein anderer Ausdruck für „Skorbut“, was uns aus Zeiten der Piratenschiffe als Vitamin-C-Mangel-Krankheit bekannt ist, wo bärtigen Seeleuten ihre Zähne reihenweise ausfielen. Heute kommt Vitamin-C-Mangel so gut wie nie vor. Dennoch kann es nicht schaden, ein wenig von den Scharbockskrautblättern zu naschen. Die Ausbeute der kleinen Blättchen ist ohnehin nicht so groß. Zum Aufpeppen eines Frühjahrs-Stoffwechsel-Salates eignet sich das Scharbockskraut allemal. Der Geschmack ist würzig, dezent, aber nicht so dominant wie z.B. Giersch. Die ähnlich lederartigen kleinen Blättchen lassen sich bis zur Blüte gut verarbeiten. Da es sich beim Scharbockskraut um ein Hahnenfußgewächs handelt, ist vom Verzehr in großen Menge abzuraten. Aber als Immunbooster im Smoothie durchaus zu empfehlen!

Fachkundige Kräuterführung – Saisonstart 2022

Der offizielle Start der fachkundigen Kräuterführungen ist Sonntag, der 10.4.2022 um 10:00 Uhr.

Wenn das Wetter und die Natur es zulassen, kann ich auf Anfrage auch Gruppentermine an anderen Wochentagen anbieten und früher als den 10.4.2022 anbieten. Kinder sind herzlich willkommen! Sie bereichern jede Führung mit ihrer Neugier und Fragen, die ich mir vorher noch nie gestellt habe … .

Frühlingsboten

Trotz einstelliger Temperaturen traf ich heute auf gleich zwei Frühlingsboten: das Leberblümchen und die Schlüsselblume. Alles Drumherum, also Wiesen, Gras, Bäume, mutete noch ein bisschen trist an. So sieht es aus, wenn der Schnee weg ist. Aber Anfang März eine Schlüsselblume zu finden, war dann doch eine Überraschung, denn an den Anblick der schön gefärbten Leberblümchen, bereits im Februar gesichtet, hatte ich mich schon fast gewöhnt. Jetzt möge er endlich kommen, der Frühling, denn so richtiger Winter war ja auch nicht!

Pflanze des Monats (Dezember 2020)


Von der Loki-Schmidt-Stiftung zur Blume des Jahres 2013 gekürt, küre ich sie zur Blume des Monats Dezember 2020 im Chiemgau: das Leberblümchen (Hepatica nobilis). Seine Laubblätter (auf dem Foto leider nicht zu sehen) erinnern an die Form der Leber, weshalb man früher glaubte, dass das Leberblümchen bei Leberbeschwerden eingesetzt werden könnte. Es steht unter unbedingtem Schutz! Es darf weder gepflückt noch ausgegraben und in den Garten gepflanzt werden. Charakteristisch ist neben den grünen dreilappigen Laubblättern die blau bis blauviolette Farbe der Blüten und der weiße Blühkranz in der Blütenmitte. Das Leberblümchen gehört eigentlich zu den Frühblühern im März / April. Dass es aber im Dezember schon blüht und das nach dem ersten Schnee, war für mich erstaunlich zu sehen. Das Leberblümchen gehört übrigens zur Familie der Hahnenfußgewächse und fühlt sich in Laubwäldern und an Waldrändern wohl. Der Fundort ist Unterwössen in der Nähe des Balsberges.

Heilpraktikerprüfung Vorbereitung Amtsarztprüfung

Entspannt, aber sehr gut auf die Amtsarztprüfung vorbereitet, dieses Motto sollte Ziel sein, die Prüfung zu bestehen. Meine eigene liegt 8 Jahre zurück und es war ein hartes Stück Arbeit. Zuvor habe ich eine dreijährige Vollzeitausbildung auf der Berufsfachschule Josef Angerer in München mit sehr gutem Erfolg absolviert. Ich möchte mein Wissen gerne weitergeben und mit dir online lernen. Ich bin bereit, mich auf deinen Lernstil und dein Lerntempo einzustellen. Themenauswahl und Zeit nach Absprache.

dav

Falter auf Gewöhnlichem Dost

Das Große Ochsenauge hat sich in der Sonne auf dem Gewöhnlichen Dost niedergelassen. Dieser Falter ist nicht der einzige Bewohner, dem wir auf der letzten Kräuterwanderung begegneten. Diese findet im Übrigen die nächsten Sonntage im Juli und August 2020 statt. (Foto: Angela-Dorothee Naumann; info@dorthenaumann.de)

Der König der Wege

Foto: Dorthe Naumann

Der Spitzwegerich ist ein sowohl schöner als auch schmackhafter Wegbegleiter. 

Seine Verwendungsmöglichkeiten (nicht nur in der Wildküche) können Sie auf einer meiner  Kräuterwanderungen erfahren. Der Geschmack wird Sie überraschen.

Foto: privat

 

 

Heilpflanze als Sonnenspeicher

Pünktlich zu Johanni (24.6.) blüht das Echte Johanneskraut.

Typisch sind die gelben Blüten, die man jetzt verwenden kann, um Rotöl herzustellen.

Woran das Echte Johanniskraut zu erkennen ist und wie man aus seinen Blüten Rotöl herstellen kann, das können Sie neben anderen Heilwirkungen dieser Sonnenpflanze auf einer meiner nächsten Kräuterwanderungen erfahren.

Echtes Johanniskraut (Foto: Dorthe Naumann)

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑